Miltenberg, 24. April 2004

Renten und Generationengerechtigkeit

FDP-Bundestagsabgeordneter Heinrich Kolb über Reform- und Zukunftschancen

Der FDP-Kreisverband und die Jungen Liberalen haben offensichtlich erkannt, was die Bürger wirklich interessiert. Sie hatten in die "Brauerei Keller" eingeladen und das Thema "Renten und Generationengerechtigkeit" lockte offensichtlich Interessierte aller Altersgruppen an. Der Referent ist ein ausgewiesener Kenner der Materie. Dr. Heinrich Kolb sitzt für die FDP des Odenwaldkreises seit 1990 im Deutschen Bundestag, ist sozialpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion und Bundesvorsitzender der Bundesvereinigung Liberaler Mittelstand. Der gebürtige Babenhäuser ist promovierter Politologe und leitete als einer der wenigen Abgeordneten als geschäftsführender Gesellschafter einen Betrieb, nämlich ein mittelständisches metallverarbeitendes Unternehmen. Aus dieser Erfahrung heraus begann er
denn auch mit konkreten persönlichen Thesen. "Arbeiter über 50 lohnen sich mit ihrer Erfahrung für einen Betrieb - ich habe selbst welche eingestellt" und "Unternehmer haben soziale Pflichten: Wenn jemand 25 Jahre im Betrieb gearbeitet hat, darf er nicht entlassen werden." Im Zentrum stand sein Referat zur "Liberalen Rentenpolitik in einer alternden Gesellschaft".

Kolbs These: Angesichts der demographischen Entwicklung sei eine steuerlich geförderte Kapital gedeckte private Alterssicherung unverzichtbar. Ziel müsse es langfristig sein, dass die private Vorsorge zusammen mit der betrieblichen Altersvorsorge etwa die Hälfte der Alterssicherung ausmache. Dazu müsse die Notwendigkeit der privaten Alterssicherung transparent vermittelt und die staatliche Förderung entbürokratisiert und vereinfacht werden. Sogar eine Pflicht zum Aufbau einer solchen privaten Vorsorge könne notwendig werden, davor aber müsse eine Steuerreform das Steuerrecht vereinfachen und die Bürger nachhaltig entlasten, damit sie in die Lage versetzt werden, eine zusätzliche Pflichtversicherung zu finanzieren.

Zweite Säule einer Reform müsse die Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge sein. Kolb nannte die Einführung eines individuellen Altersvorsorgekontos, die Einrichtung zusätzlicher individueller Pensionsfonds und die Möglichkeit, reine Beitragszusagen der Unternehmen zuzulassen. Gerade für kleinere und mittlere Unternehmen, so der Referent, "liegt hier eine kalkulierbare Alternative". Als einen Baustein in diesem Konzept forderte Kolb, den Rechnungszinsfuß für Pensionsrückstellungen von heute 6 Prozent auf 3,5 Prozent zurückzuführen.

Ein weiterer wichtiger Punkt sei die bessere Nutzung der Lebensarbeitszeit. Die FDP setze dabei weniger auf die Verlängerung am Ende des Erwerbslebens, sondern mehr auf einen früheren Einstieg durch eine kürzere und effektivere Ausbildung. Allerdings komme es auch darauf an, das tatsächliche Renteneintrittsalter, das derzeit bei Frauen bei knapp 61, bei Männern bei nicht ganz 60 Jahren liege, an das gesetzliche anzunähern. Das, so Kolb, "ist viel wichtiger als über eine Heraufsetzung auf 67 Jahre zu diskutieren." Der vorgezogene Rentenbeginn müsse mit einem höheren Abschlag als dem von derzeit 3,6 Prozent pro Jahr belegt werden, allerdings müsse dieser Abschlag umso geringer ausfallen, je mehr Versicherungsjahre die Arbeitnehmer aufweisen könnten. Auch Krankheit müsse gesondert behandelt werden.

Schließlich, so Kolb, müsse die gesetzliche Rentenversicherung konsolidiert und neu organisiert werden. Dazu zähle z.B. die Erhöhung der Schwankungsreserve, damit konjunkturbedingte Einnahmeausfälle abgefedert werden könnten. Alle Institutionen auf Bundesebene - BfA, VDR, Bundesknappschaft, Seekasse und Bahnversicherungsanstalt - sollten zu einem Träger fusioniert und die Zahl der Landesversicherungsanstalten müsse deutlich reduziert werden. Abgelehnt wird von den Liberalen der Einbezug der Selbstständigen und Beamten in die GRV. Dies würde langfristig die Probleme eher verschärfen als erleichtern, wie auch die Enquete-Kommission "Demographischer Wandel" des Bundestages festgestellt habe.

Viel Beifall gab es am Ende des detaillierten und fachkundigen Vortrags, in dem auch immer die Generationengerechtigkeit eine große Rolle spielte. Die Anpassungen, so der 48-jährige Wirtschaftsexperte, dürften nicht allein den Erwerbstätigen aufgebürdet werden und alle Reformen müssten möglichst schnell und umfassend erfolgen. Man dürfe keine Zeit mehr verschwenden, denn die Situation in der Rentenfrage sei brisant: "Wenn wir nichts ändern, wird nichts bleiben, wie es ist!"


Neueste Nachrichten


  • Uwe Probst
    München, 22. Dez. 24
    Miltenberger mischen bei Programmatik der Bayern FDP mit
    Pfeffer und Probst leiten Landesfachausschüsse
    (Mömlingen/Sulzbach 17.12.2024) Der Bayerische FDP hat am vergangenen Wochenende ihre Landesfachausschüsse neu konstituiert. Hierbei wurden zwei Liberale des Miltenberger Kreisverbandes mit Leitungen betraut:
  • Nikolas Verhoefen
    22. Dez. 24
    Bayerische Liberale wählen Klein auf Listenplatz 4
    Ingolstadt – Auf der Landesvertreterversammlung der FDP Bayern haben die Delegierten am Samstag (21.12.2024) den Aschaffenburger Bundestagsabgeordneten Karsten Klein auf Listenplatz 4 der bayerischen Landesliste zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 gewählt. Damit hat Klein, der für die Liberalen seit 2017 im Bundestag sitzt, gute Chancen, auch dem nächsten Deutschen Bundestag...
  • 21. Nov. 24
    Neues aus der FDP Unterfranken
    Newsletter - November 2024
    Neues aus der FDP-Unterfranken Newsletter - November 2024
  • Nikolas Verhoefen
    13. Nov. 24
    Bayern-FDP schwört sich auf Neuwahlen ein
    Amberg- Am vergangenen Wochenende (9. Und 10. November) fand in Amberg der erste Landesparteitag der FDP Bayern nach dem Ende der Ampel-Koalition in Berlin statt.